Die erfolgreichsten Triathleten auf Hawaii sind mit je sechs Siegen die beiden US-Amerikaner Dave Scott und Mark Allen. Der Kanadier Peter Reid und der Australier Craig Alexander konnten das Rennen je dreimal gewinnen. Mit je zwei Siegen folgen Scott Tinley, Tim DeBoom (beide USA), Jan Frodeno, Normann Stadler (beide Deutschland), der Belgier Luc van Lierde und der Australier Chris McCormack.
Als erster Deutscher erklomm Wolfgang Dittrich aus Neuss 1993 als Dritter in 8:20:13 h das Podest und löste damit Hannes Blaschke und Klaus Barth als zuvor bestplatzierte Deutsche ab, die 1985 bzw. 1986 jeweils Vierte wurden. Thomas Hellriegel konnte nach zwei zweiten Plätzen 1995 hinter Mark Allen und 1996 hinter Luc van Lierde dann schließlich 1997 den ersten deutschen Hawaii-Sieg in 8:33:01 h erzielen. Er siegte dabei vor Jürgen Zäck und Lothar Leder. 2004 siegte Normann Stadler als zweiter Deutscher mit 8:33:29 h, 2006 konnte er diesen Erfolg in 8:11:56 h wiederholen. Faris Al-Sultan gewann im Jahr 2005 als dritter Deutscher mit 8:14:17 h die Ironman World Championship.
Vierter deutscher Sieger wurde 2014 Sebastian Kienle in 8:14:18 h, 2015 siegte Jan Frodeno in 8:14:40 h als fünfter Deutscher. Mit fünf Podiumsplatzierungen löste Andreas Raelert 2015 Thomas Hellriegel als den deutschen Athleten, der am häufigsten das Siegerpodest bei der „Flower Ceremony“ betreten hatte, ab. Durch den Sieg 2016 wurde Jan Frodeno der zweite Deutsche, welcher den Ironman Hawaii zweimal gewinnen konnte. Zudem ist er damit der erste Deutsche, der einen Ironman-Hawaii-Titel verteidigen konnte.
Den aktuellen Streckenrekord hält seit 2017 Patrick Lange mit seiner Siegerzeit von 8:01:41 h. Er unterbot damit die vorherige Bestzeit von Craig Alexander aus dem Jahr 2011.
Schnellster deutscher Schwimmer bisher ist Jan Sibbersen in 46:50 min (2003). Den (Teil-)Streckenrekord auf der 180-km-Radstrecke auf Hawaii stellte Normann Stadler 2006 mit 4:18:23 h (41,8 km/h) auf. Er konnte damit als erst zweiter Teilnehmer überhaupt – nach Torbjørn Sindballe im Vorjahr – die Radzeit von Thomas Hellriegel aus dem Jahr 1996 (4:24:50 h) unterbieten.
Hellriegels Zeit von 1996 beinhaltete allerdings noch die Wechselzeiten. Schnellster auf der Marathondistanz ist bisher der Deutsche Patrick Lange in 2:39:45 h (2016).
Ergebnisliste Männern | |||
---|---|---|---|
Jahr | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz |
14. Okt. 2017 | ![]() |
![]() |
![]() |
8. Okt. 2016 | ![]() |
![]() |
![]() |
10. Okt. 2015 | ![]() |
![]() |
![]() |
11. Okt. 2014 | ![]() |
![]() |
![]() |
12. Okt. 2013 | ![]() |
![]() |
![]() |
13. Okt. 2012 | ![]() |
![]() |
![]() |
8. Okt. 2011 | ![]() |
![]() |
![]() |
9. Okt. 2010 | ![]() |
![]() |
![]() |
10. Okt. 2009 | ![]() |
![]() |
![]() |
11. Okt. 2008 | ![]() |
![]() |
![]() |
13. Okt. 2007 | ![]() |
![]() |
![]() |
21. Okt. 2006 | ![]() |
![]() |
![]() |
15. Okt. 2005 | ![]() |
![]() |
![]() |
16. Okt. 2004 | ![]() |
![]() |
![]() |
18. Okt. 2003 | ![]() |
![]() |
![]() |
19. Okt. 2002 | ![]() |
![]() |
![]() |
6. Okt. 2001 | ![]() |
![]() |
![]() |
14. Okt. 2000 | ![]() |
![]() |
![]() |
23. Okt. 1999 | ![]() |
![]() |
![]() |
3. Okt. 1998 | ![]() |
![]() |
![]() |
18. Okt. 1997 | ![]() |
![]() |
![]() |
26. Okt. 1996 | ![]() |
![]() |
![]() |
7. Okt. 1995 | ![]() |
![]() |
![]() |
15. Okt. 1994 | ![]() |
![]() |
![]() |
23. Okt. 1993 | ![]() |
![]() |
![]() |
10. Okt. 1992 | ![]() |
![]() |
![]() |
19. Okt. 1991 | ![]() |
![]() |
![]() |
6. Okt. 1990 | ![]() |
![]() |
![]() |
14. Okt. 1989 | ![]() |
![]() |
![]() |
22. Okt. 1988 | ![]() |
![]() |
![]() |
10. Okt. 1987 | ![]() |
![]() |
![]() |
18. Okt. 1986 | ![]() |
![]() |
![]() |
26. Okt. 1985 | ![]() |
![]() |
![]() |
6. Okt. 1984 | ![]() |
![]() |
![]() |
22. Okt. 1983 | ![]() |
![]() |
![]() |
9. Okt. 1982 | ![]() |
![]() |
![]() |
6. Feb. 1982 | ![]() |
![]() |
![]() |
14. Feb. 1981 | ![]() |
![]() |
![]() |
10. Jan. 1980 | ![]() |
![]() |
![]() |
14. Jan. 1979 | ![]() |
![]() |
![]() |
18. Feb. 1978 | ![]() |
![]() |
![]() |